Deutschland, das stolze Herz Europas, wankt. Die einst leuchtende Wirtschaftsmacht verblasst und der Abstieg scheint unaufhaltsam - könnten wir bald ein Entwicklungsland sein?
Darauf will ich heute eingehen, denn es gibt durchaus Anzeichen dafür:
Was passiert ist:
- Die deutsche Wirtschaft steht vor einer Reihe von Herausforderungen: Die Produktivität sinkt, die Inflation belastet die Bevölkerung und das Fachkräfteangebot nimmt ab. Die KfW warnt, dass Deutschland in eine Ära stagnierenden oder sogar schrumpfenden Wohlstands eintritt.
- Es herrscht ein Mangel an Investitionen und Innovationen, die zu Produktivitätssteigerungen führen könnten. Sogar als wichtige Investitionen, insbesondere in Energiepolitik und Klimaschutz, werden aufgrund der aktuellen Wirtschaftskrise zurückgehalten.
Von innovativen Bereichen brauchen wir hier nicht zu sprechen! - Der Bundesfinanzminister Christian Lindner empfiehlt mehr Überstunden, um den Wohlstand zu sichern, doch Experten warnen, dass dies die Produktivität nicht zwangsläufig steigert.
Tatsächlich könnte eine hohe Anzahl an Überstunden die Durchschnittsproduktivität sogar senken. - Um den Rückgang der Fachkräfte im Inland auszugleichen, müsste die Zuwanderung deutlich steigen - doch dies erscheint unrealistisch. Verbesserungen bei den Arbeitsbedingungen und die Erhöhung der Arbeitsproduktivität werden als notwendig angesehen.
- Trotz der Herausforderungen sehen einige Experten Deutschland nicht auf dem Weg zu einem "Entwicklungsland". Die Region Berlin-Brandenburg zieht beispielsweise immer noch Fachkräfte an, obwohl auch hier Probleme wie begrenzter Wohnungsmarkt und unzureichender Nahverkehr bestehen.
Meine Meinung:
Deutschland steuert auf eine Krise zu, und wir sind weit davon entfernt, uns angemessen darauf vorzubereiten. Unsere Infrastruktur ist marode und die Digitalisierung, die der Rest der Welt mit offenen Armen begrüßt hat, wirkt für uns immer noch wie eine ferne Zukunftsvision.
Es ist eine bittere Pille, aber wir müssen sie schlucken: Deutschland verliert an Boden. Unsere Bildungseinrichtungen, einst stolze Leuchttürme der Wissenschaft, produzieren nur noch durchschnittliche Absolventen. Unsere Industrien, einst der Stolz der Nation, kämpfen um ihre globale Wettbewerbsfähigkeit.
Der Klimawandel wartet nicht auf uns. Und während die Regierung versucht, sich mit halbherzigen Lösungen und hohlen Phrasen zu retten, scheint es, als ob sie vergessen hat, dass es ihre Aufgabe ist, unser Land und unsere Lebensweise zu schützen.
Vielleicht ist es an der Zeit, dass wir den Tatsachen ins Auge sehen: Deutschland ist auf dem Weg, ein Entwicklungsland zu werden. Aber das ist nicht das Ende. Nein, es ist ein Weckruf. Es ist Zeit, dass wir uns aufraffen und uns nicht länger auf unseren vergangenen Leistungen ausruhen. Es ist Zeit, unser Land zurückzuerobern und unsere Zukunft neu zu gestalten. Es ist Zeit, das Ruder herumzureißen und Deutschland zurück auf den Kurs zu bringen, der uns zum Erfolg führt. Wir dürfen uns nicht länger von anderen Ländern überholen lassen. Es ist an der Zeit, dass wir unsere Stärke zeigen und beweisen, dass Deutschland noch lange nicht fertig ist.