Juni 15

20 Länder wollen Brics beitreten

0  comments

Die globalen Machtverhältnisse könnten sich dramatisch verschieben: Über 30 Länder, darunter Ölriesen wie Saudi-Arabien und Iran, streben an, dem BRICS-Bündnis beizutreten. Was bedeutet diese Entwicklung für Deutschland und den Westen, wenn sich die wirtschaftliche Landschaft verändert? Darauf gehen wir gleich ein.

Was passiert ist:

  • Rund 20 Länder möchten dem BRICS-Club beitreten, zu dem Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika gehören. Dies zeigt, wie beliebt dieses Bündnis weltweit geworden ist.
  • In diesem Bündnis haben alle Mitglieder gleich viel zu sagen und sie arbeiten zusammen, um wichtige Entscheidungen zu treffen. Es gibt keinen Anführer, der den anderen sagt, was sie tun sollen.
  • Es wird aktuell diskutiert, welche Regeln gelten sollen, um neues Mitglied bei BRICS zu werden. Aber am Ende ist es eine politische Entscheidung, wer beitreten darf und wer nicht.

Meine Meinung:

Also, wenn ich mir das Ganze so anschaue, dann kann ich nicht anders, als zu denken, dass wir hier vor einer riesigen Umwälzung stehen. Mehr als 30 Länder, die sich der BRICS-Gruppe anschließen wollen - das ist kein kleiner Schritt, das ist ein gigantischer Sprung, und ich muss ehrlich sagen, es macht mir Sorgen.

Schau dir Länder wie Saudi-Arabien und Iran an, die eine ganz andere Art von Politik und Gesellschaft haben und die jetzt mehr Einfluss gewinnen könnten. Und ich frage mich, ist es wirklich unsere Aufgabe, ihnen unsere Werte und Standards aufzudrängen? Oder sollten wir vielleicht zugeben, dass es auch andere Wege gibt, eine Gesellschaft zu führen, und dass wir nicht immer recht haben?

Auf der wirtschaftlichen Seite könnte das ein echtes Erdbeben werden. Die BRICS repräsentieren die aufstrebenden Märkte, und wenn diese Gruppe größer wird, dann könnte das den globalen Handel kräftig durcheinanderwirbeln. Und für unsere deutschen Unternehmen? Das könnte richtig übel werden. Stell dir vor, sie müssen sich in einem Meer von neuen Konkurrenten behaupten. Und ganz ehrlich, ich bin nicht sicher, ob sie das packen würden.

Unsere Unternehmen sind es gewohnt, nach westlichen Standards zu operieren, und plötzlich könnten sie sich in einem Markt wiederfinden, der ganz anderen Regeln folgt. Und das ist nicht nur eine Frage von Wettbewerb. Es geht auch um Zugang zu Ressourcen, um politische Beziehungen, um die Fähigkeit, sich an neue Umstände anzupassen. Und ich fürchte, dass wir darauf nicht gut vorbereitet sind.

Und was mich wirklich ärgert, ist diese Arroganz, mit der wir versuchen, anderen Ländern unsere Werte und Normen aufzuzwingen. Als ob unsere Art zu leben die einzig richtige wäre. Aber vielleicht sollten wir mal einen Schritt zurücktreten und zugeben, dass auch wir nicht perfekt sind. Und vielleicht könnten wir sogar etwas von diesen Ländern lernen.

Es ist wirklich höchste Zeit, dass wir aufwachen und erkennen, dass die Welt sich verändert und dass wir uns anpassen müssen. Und ich bin mir nicht sicher, ob wir dafür bereit sind123.


Tags


You may also like

>